Einfach erklärt

Was ist FitSM?

FitSM ist ein leichtgewichtiges Framework für IT-Service-Management (ITSM), das speziell für eine einfache und schnelle Einführung entwickelt wurde. Es bietet eine klare Struktur für das Service-Management, ohne in übermäßigen Detailgrad zu verfallen, was besonders für kleinere Unternehmen und Organisationen vorteilhaft ist. FitSM nutzt in der Praxis bewährte Ansätze, wie sie auch in anderen ITSM-Frameworks beschrieben sind, reduziert diese jedoch auf ein kompakteres Format. Diese it Service Management Prozesse sind entscheidend für die Qualität und Zuverlässigkeit der IT-Services. Dadurch ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Services kostengünstig und unkompliziert zu verbessern.
Inhalt

Für was steht FitSM und wie unterscheidet es sich von ITIL?

FitSM steht für “Federated IT Service Management”. Im Gegensatz zum umfangreicheren ITIL-Framework konzentriert sich FitSM auf 14 ITSM-Prozesse, während ITIL das Thema umfassend in 34 Service-Management-Practices beschreibt. FitSM ist bewusst schlanker gehalten, was die Übernahme und Implementierung von ITSM erleichtert. Es eignet sich besonders für Organisationen, die einen pragmatischen Ansatz für ITSM suchen, wie z. B. kleinere Unternehmen oder Organisationen, die mit dem Einstieg in ein strukturiertes IT-Service-Management beginnen wollen.  ITIL hingegen ist besser für Organisationen geeignet, die eine umfassende und detaillierte ITSM-Strategie implementieren möchten oder bereits ein Service-Managementsystem eingeführt haben und dieses ausbauen wollen.
Warum FitSM? – Vorteile eines schlanken ITSM-Standards
Diese Eigenschaften machen FitSM zu einer attraktiven Option für Organisationen, die einen effizienten Einstieg in ITSM suchen:
Einfache Struktur
FitSM ist so konzipiert, dass es schnell von jedermann verstanden werden kann.
Kosteneffizient
Es bietet eine kostengünstige ITSM-Lösung, die IT-Services verbessert und eine klare Struktur für das Service-Management bereitstellt.
Klare Anforderungen
FitSM stellt IT-Verantwortlichen eine Liste mit klaren Beschreibungen zur Verfügung.
Selbstbewertung
Organisationen können ihre Reifegrade selbst bestimmen und notwendige Schritte zur Verbesserung ableiten.
Flexibilität
FitSM ist modular aufgebaut und kann an spezifische Bedürfnisse angepasst werden.
Werkzeuge für die Umsetzung
FitSM bietet Vorlagen, Leitfäden und Checklisten, um die Implementierung zu erleichtern.
Die wichtigsten Prozesse in FitSM
FitSM definiert 14 zentrale ITSM-Prozesse, darunter:
Incident Management
Zielt auf die schnelle Wiederherstellung normaler Servicebetriebszustände ab.
Change Management
Steuert den Lebenszyklus aller Änderungen mit minimalem Risiko für IT-Services.
Problem Management
Identifiziert und behebt die Ursachen wiederkehrender Incidents.
Configuration Management
Verwaltet Informationen über Configuration Items und ihre Beziehungen.
Diese Service Management Prozesse orientieren sich an bewährten IT-Service-Management-Prozessen, sind jedoch in FitSM kompakter und leichter implementierbar gestaltet. Sie bieten eine solide Grundlage für effektives IT-Service-Management in Organisationen jeder Größe.
FitSM Rollenmodell und Verantwortlichkeiten
Das FitSM-Rollenmodell definiert klare Verantwortlichkeiten für ein effektives Service-Management-System. Wichtige Rollen sind z. B.:
  • Service Owner
    Verantwortlich für die Gesamtqualität eines spezifischen Services.
  • Kunde und Anwender
    Auftraggeber bzw. Nutzer der IT-Services.
  • Provider
    Verantwortlich für die Bereitstellung und das Management der IT-Services.
  • Process Owner
    Zuständig für die Definition, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung eines bestimmten Prozesses.
Das Rollenmodell hilft Organisationen, Verantwortlichkeiten klar zuzuweisen und eine effiziente Serviceerbringung sicherzustellen.
FitSM Foundation: Inhalte, Schulung, Prüfung
Die FitSM Foundation Schulung vermittelt grundlegende Kenntnisse über den FitSM-Standard und dessen Anwendung im IT-Service-Management. Diese FitSM Schulungen sind für ITSM-Einsteiger, Support-Mitarbeiter, Administratoren und IT-Verantwortliche konzipiert. Inhalte umfassen:
  • Grundlagen und Begriffswelt von FitSM
  • Überblick über die 14 FitSM-Prozesse
  • Rollenmodell und Verantwortlichkeiten
  • Praktische Anwendung von FitSM-Konzepten
Die Schulung richtet sich an ITSM-Einsteiger, Support-Mitarbeiter, Administratoren und IT-Verantwortliche. Sie schließt mit einer Prüfung ab, nach deren erfolgreicher Absolvierung ein offizielles FitSM Foundation Zertifikat erworben wird. Diese Zertifizierung bestätigt fundierte Grundkenntnisse in FitSM und bildet die Basis für weiterführende ITSM-Qualifikationen.

IT-Support mit FitSM

FitSM bietet eine Reihe von Prozessen und Werkzeugen, die den IT-Support in Unternehmen unterstützen. Dazu gehören Incident- und Problem-Management, Change-Management, Service-Level-Management und Service-Desk-Management. Diese Prozesse helfen Unternehmen, ihre IT-Services effizient und effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass Serviceanfragen und -probleme schnell und zuverlässig bearbeitet werden. Durch die Implementierung von FitSM können Unternehmen die Reaktionszeiten verkürzen, die Servicequalität verbessern und die Kundenzufriedenheit erhöhen. FitSM stellt zudem Vorlagen und Checklisten zur Verfügung, die den IT-Support-Teams helfen, ihre Aufgaben strukturiert und konsistent zu erledigen.

Wann passt welches Framework?

FitSM kann als Einstieg oder Alternative zu ITIL dienen, besonders wenn eine schnelle Implementierung oder ein schlanker Ansatz gewünscht ist. ITIL bietet dagegen umfassendere Guidance für fortgeschrittene ITSM-Szenarien. Die Wahl zwischen FitSM und ITIL hängt von verschiedenen Faktoren ab:
FitSM eignet sich besonders für:
  • Kleinere Organisationen oder Start-ups
  • Schnelle ITSM-Implementierung mit begrenzten Ressourcen
  • Organisationen, die einen pragmatischen ITSM-Ansatz benötigen
ITIL ist vorzuziehen bei:
  • Großen Unternehmen mit komplexen IT-Strukturen
  • Bedarf an detaillierten Best Practices für umfassendes ITSM
  • Organisationen mit hoher ITSM-Reife, die tiefgreifende Prozessoptimierung anstreben
Häufige Fragen zu FitSM, ITSM & Schulung
Hier finden Sie kompakte, leicht verständliche Antworten auf die häufigsten Suchanfragen – ideal für den schnellen Überblick.